30. Juni 2021

«hftm.team.solidus» gewinnt Bronzemedaille

Zwischen dem 22. und 27. Juni 2021 duellierte sich die Robotik-Weltspitze erstmalig in einem virtuellen Wettkampf. Mit dabei beim «RoboCup» war das siebenköpfige Team der Höhere Fachschule Technik Mittelstand AG (hftm.team.solidus) aus Biel, das sich die Bronzemedaille sichern konnte.

hftm_Robotino
hftm
Die Höhere Fachschule Technik Mittelland belegte mit «Robotino» den dritten Platz beim «RoboCup» – der Weltmeisterschaft für Robotik.

Die Weltmeisterschaft für Robotik wird in fünf Hauptdisziplinen ausgetragen: Fussball, Rettungsroboter, Industrie, Junior sowie Logistik. Das hftm.team.solidus gehört zu den besten Teams in der Logistics League und landet regelmässig in den Top 3. Erstmalig in der Geschichte des RoboCup wurde dieser virtuell durchgeführt. Das bedeutet, jedes Team stellte sich – von Kameras begleitet – auf einem Spielfeld von 5 × 5 Metern verschiedenen Challenges. Die Leistungen wurden via Livestream von den Schiedsrichtern bewertet. 

Die Vorbereitungsphase war turbulent und im Vergleich zu den vergangenen Jahren sehr kurz, zusätzlich wurde der RoboCup in einzelne Challenges aufgesplittet. Im Gegensatz zu den anderen Teams formiert sich das hftm.team.solidus jedes Jahr aufs Neue aus Studierenden des Vollzeitstudiums (Techniker*in HF Maschinenbau und Systemtechnik). Das hat zur Folge, dass sich jedes Teammitglied von Grund auf auf den Wettkampf vorbereiten muss und nicht von eigenen Erfahrungen der letzten Jahre profitieren kann.

Während den Wettkämpfen konnte das hftm.team.solidus neben ein paar Rückschlägen und kleinen Misserfolgen wichtige Erfolge in den Challenges Exploration, Navigation und Grasping verbuchen. Die Schwierigkeit, die «Robotinos» so zu programmieren, dass diese autonom im Spielfeld navigieren, sich lokalisieren und «Produkte» selbstständig «produzieren», sprich präzise Produkte greifen können, ist für alle Teams eine nicht alltägliche Herausforderung. Die erreichten 80 Punkte, hinter Grips mit 128 Punkten (TU Graz, Österreich) und dem Sieger Carologistics mit 691 Punkten (RWTH Aachen, Deutschland), sind eine solide Leistung. Die internationale Wettkampferfahrung, die das Team zusätzlich zur Bronzemedaille gewonnen hat, ist unbezahlbar.

hftm.ch