Produktivitätstrophäe: Blaser kürt die Gewinner
Maschinen, bearbeitete Materialien, Werkzeuge, Prozesse, Produktionsumfeld: Zahlreiche Faktoren bestimmen die Effizienz in der Fertigung. Oft unterschätzt wird dabei der Einfluss des Schmierstoffs. Doch wenn der Kühl- oder Schmierstoff perfekt auf den Prozess abgestimmt ist, kann er Qualität, Nachhaltigkeit, Produktivität und Kosten optimieren. Um diesen Zusammenhang sichtbar zu machen, hat Blaser Swisslube im Jahr 2013 die Produktivitätstrophäe ins Leben gerufen. Am 4. Mai wurden im Blaser-Hauptquartier in Hasle-Rüegsau Unternehmen prämiert, die in jüngster Vergangenheit besondere Erfolge erzielt haben.

Zur feierlichen Überreichung der Produktivitätstrophäen 2023 – der «Golden Drums» – lud Blaser Swisslube am 4. Mai Partner, Kunden und Fachjournalisten an seinen Hauptsitz in Hasle-Rüegsau ein. Prämiert wurden herausragende Leistungen in fünf Kategorien: Produktivität, Kühlschmierstoffoptimierung, Gesamtkostenoptimierung, Nachhaltigkeit und Schmierstoffoptimierung.
In seiner Keynote-Ansprache betonte Medtech-Experte und Wirtschaftscoach Heiko Visarius, wie wichtig Effizienz ist – von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zum Vertrieb. Experten, und damit sind innovative Unternehmen und Start-ups gemeint, sind dafür unabdingbar. Nur ausgeklügelte Produkte, welche einem echten Marktbedürfnis entsprechen, haben langfristig Chancen zu bestehen.
Strahlende Gewinner
Die Wittenstein AG, eine Anbieterin von hochpräzisen Antrieben, Steuerungen und Regelungen mit Sitz in Grüsch im Kanton Graubünden, konnte durch den Umstieg auf einen neuen Kühlschmierstoff die Prozesse nachhaltig verbessern und siegte in der Kategorie Produktivität. Eine problemlose mehrschichtige Fertigung und ein humanverträglicher Kühlschmierstoff gehen bei Wittenstein Hand in Hand.
In der Kategorie Kühlschmierstoffoptimierung siegte die RCM-Estech AG. Das in Burgdorf ansässige Unternehmen fertigt Komponenten für Grossdieselmotoren, Zahnrädern und anderen Präzisionsteilen und konnte durch den Kühlschmierstoffumstieg Qualität, Kosten und Kühlschmierstoffstandzeit optimieren.
Im Bereich Gesamtkostenoptimierung ging die begehrte Trophäe an die VSL Schweiz AG, welche auf den Bau und die Reparatur von Spannbeton- und Schrägseilbauwerken spezialisiert ist. Ausgezeichnet wurde eine Verbesserung im Felsankerbau: Das neue Schmierfett sorgt nicht nur für hervorragenden Korrosionsschutz der Ankerstäbe, sondern auch für Nachhaltigkeit und deutliche Kostenersparnis.
Das Industrieunternehmen Pfiffner Messwandler AG erhielt die Produktivitätstrophäe für die beeindruckenden Leistungen in Sachen Nachhaltigkeit. Durch das Bio-Konzept des eingesetzten Blasocut-Kühlschmierstoffes konnte ein stabiler Prozess aufgesetzt werden, der seit 17 Jahren erfolgreich im Einsatz ist.
Das «Golden Drum» im Bereich der Schmierstoffoptimierung durfte die ARA mittleres Emmental in Empfang nehmen. Ausgezeichnet wurde dabei die Schmierstoffoptimierung bei einem Klärgas-Motor. Durch den Umstieg konnten Ölwechsel minimiert und der Output der Anlage erhöht werden.
Die fünf Sieger sind zwar in unterschiedlichsten Branchen aktiv, haben aber eines gemeinsam: Durch einen ganzheitlichen Ansatz – die genaue Analyse aller Prozesse und die Auswahl des idealen Kühl- und Schmierstoffs – konnten ausserordentliche Erfolge erzielt werden. Marc Blaser, CEO der Blaser Swisslube AG: «Eine perfekt abgestimmte Schmierstofflösung kann Effizienz, Gesamtkosten und Produktivität stark beeinflussen. Herzliche Gratulation an alle Gewinner, sie haben Hervorragendes erreicht.»