26. Juni 2023

Schaeffler präsentiert Multimaterial-3D-Druck-Anlage

Schaeffler Special Machinery, der Sondermaschinenbau der Schaeffler-Gruppe, zeigt ab morgen auf der Automatica 2023, der internationalen Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, in Halle A5 am Stand 311 sein Portfolio für schlüsselfertige Produktionsanlagen. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung eines neuartigen Systems für Multimaterial-3D-Druck: Das einzigartige Konzept für die hochpräzise Fertigung von 3D-Druckteilen in einer Kombination aus Metallen und Keramiken wird ab 2024 verfügbar sein.

Bernd_Wollenick_Schaeffler
Schaeffler
Bernd Wollenick, Senior Vice President Schaeffler Special Machinery.

«Unser neuentwickeltes Anlagenkonzept für Multimaterial-3D-Druck ist ein Meilenstein für die Integration additiver Fertigungsverfahren in unsere Fertigungslinien», sagt Bernd Wollenick, Senior Vice President Schaeffler Special Machinery. «Die Lösung ermöglicht Kunden innovative Materialkombinationen, neue Funktionsintegration in Bauteile und Werkzeuge sowie höhere Flexibilität bei der Gestaltung von Produkten und Werkzeugen.» 

Als Beispiel für Produktionskonzepte im Medizinbereich präsentiert Schaeffler Special Machinery auf der Automatica eine Lösung für die flexible Montage von Röntgenstrahlern, ausgelegt für die Fertigung sechs verschiedener Varianten. Im Bereich E-Mobilität zeigt die 100-prozentige Schaeffler-Tochter unter anderem ein System zur Fertigung von kombinierten E-Achssystemen aus Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik-Einheit. 

Wachstumssektor Batterie-Produktion

Auf der Automatica sind auch die stark nachgefragten Lösungen zur Batterie-Produktion zu sehen. «Für den international wachsenden Batterie-Markt in der E-Mobilität haben wir bereits erfolgreich Projekte für externe Kunden umgesetzt», so Wollenick. Zum Angebot gehören beispielsweise Anlagenkonzepte zur Modulmontage für alle gängigen Batteriezellen-Formate mit Skalierbarkeit auf verschiedene Ausbringungsleistungen. Schaeffler Special Machinery realisiert hier agil und in kurzer Lieferzeit schlüsselfertige Systeme mit Simultaneous-Engineering nach Kundenstandard. Für die Isolierung prismatischer Zellen entstanden bisher zehn kundenspezifische Anlagen für Automobilhersteller und Automotive-Zulieferer. Highlights sind hier die Kombination hochdynamischer Roboter und direktangetriebener Transfersysteme, die Integration von Laserstrukturierung und Plasmaaktivierung sowie der High-Voltage-Test der gesamten Batteriezellenoberfläche nach der Lackierung. 

Breites Produktportfolio 

«Unser Portfolio an Produktionskonzepten für über 10’000 unterschiedliche Produkte richtet sich an Kunden verschiedenster Branchen – im vergangenen Jahr haben wir es um namhafte Hersteller von Batteriesystemen, Medizintechnik, Konsumgütern und in der E-Mobilität erweitert», betont Wollenick. «Als Industrialisierungspartner mit breiter Fertigungsexpertise bietet Schaeffler Special Machinery weltweit Kunden optimale Lösungen an – bedarfsgerecht, modular und nachhaltig. Bei uns kommt alles aus einer Hand: von der Idee, über das erste Anlagenkonzept bis zur stabilen Serienproduktion. Als 100-prozentige Tochter der Schaeffler-Gruppe stehen wir für Innovation und kreatives Engineering und bringen umfassendes Fertigungs-Know-how und breite Digitalisierungsexpertise ein.» Die Kernkompetenzen von Schaeffler Special Machinery mit Zentrale in Erlangen liegen in den Bereichen Montageanlagen, Prüfsysteme, Bearbeitungsmaschinen und Handhabungstechnik. 

schaeffler-special-machinery.com