29. Sept. 2023

Trotz Umsatzrückgang herrscht Zuversicht

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. (AMA) befragte seine rund 450 Mitglieder zur wirtschaftlichen Entwicklung im zweiten Quartal 2023 – die Branche erwirtschaftete eigenen Angaben zufolge ein Umsatzminus von drei Prozent, verglichen mit dem Vorquartal. Damit blieb die Branche hinter den Erwartungen von plus minus null zurück. Vergleicht man die Umsatzentwicklung des zweiten Quartals 2023 jedoch mit dem des zweiten Quartals des Vorjahres, stieg der Umsatz der Sensorbranche um plus fünf Prozent. Bei den Auftragseingängen verzeichneten die AMA-Mitglieder im zweiten Quartal 2023 einen Rückgang von fünf Prozent, verglichen mit dem Vorquartal.

Thomas_Simmons_AMA
Eva Oertwig/AMA
Thomas Simmons, AMA-Geschäftsführer.

Es zeigen sich Unterschiede in der Umsatzentwicklung zwischen grossen und kleineren Unternehmen, wobei grössere Unternehmen einen stärkeren Umsatzrückgang verzeichneten als kleinere AMA-Mitglieder. Die Absatzmärkte in den Bereichen Sensorik und Messtechnik sowie Elektrotechnik entwickelten sich vergleichsweise gut. Die Absatzmärkte im Energiesektor und in der Bahntechnik gestalteten sich im zweiten Quartal als schwieriger.

«Unsere Mitglieder erklären sich den rückläufigen Umsatz im zweiten Quartal als Folge der Lieferengpässe während der Corona-Pandemie. Mit zunehmender Verfügbarkeit von Lieferungen haben ihre Kunden die Lieferbestände stark gefüllt und versuchen jetzt, diese wieder auf ein normales Niveau zu bringen», erklärte Thomas Simmons, Geschäftsführer des AMA Verband. «Deshalb bleibt die Stimmung unter unseren Mitgliedern positiv; sie rechnen im laufenden Quartal bereits wieder mit einem Umsatzplus von drei Prozent.» 

ama-sensorik.de