Siemens Energy setzt auf WFL-Lösung
Ein grossartiges und intensives Projekt durfte auf der EMO Hannover besiegelt werden – und zwar der Einzug einer «M80 Millturn» von WFL mit 4500 mm Bearbeitungslänge bei Siemens Energy in Duisburg. Dieser Geschäftsbeziehung ging eine innovative und intensive Entwicklungsphase voraus. Siemens Energy hat ein Produkt entwickelt, das sich in Zukunft besonderes Gehör in der Branche verschaffen wird. Beide Unternehmen haben dazu in den vergangenen Monaten intensiv zusammengearbeitet, um den Vertragsabschluss auf der Messe in Hannover zu feiern.

«Wir von WFL Millturn Technologies freuen uns, mit einer M80 Millturn, die nun bei Siemens Energy Einzug hält, ein kleines Stück Wegbegleiter dieses grossartigen und spannenden Projekts zu sein», schildert Norbert Jungreithmayr, CEO der WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG. Am WFL-Standort in AT-Linz wurde dazu für Siemens Energy an einem Prototyp des Werkstückes gefeilt und getüftelt, um eine perfekte Bearbeitungsstrategie sicherzustellen. Vor besondere Herausforderungen war die WFL-Anwendungstechnik gestellt. Denn zur Herstellung des Prototyps stand «nur» ein Rohteil zur Verfügung, weshalb eine Null-Fehler-Methode bei den Tests unerlässlich war.
Auf der M80 Millturn sollen in Zukunft Rotorwerkstücke in verschiedenen Dimensionen gefertigt werden. Die Dimension der Rotoren bewegt sich dabei von einem Meter bis hin zu vier Metern Länge. Verwendung finden die Rotoren bei der Verdichtung von Wasserstoff und müssen sich daher mit äusserst hoher Drehzahl im Betrieb drehen. Doch auch die Bauteile der bestehenden Produktlinien müssen nach den Ansprüchen von Siemens Energy auf der M80 Millturn zur vollsten Zufriedenheit gefertigt werden können. Die Messlatte lag demnach sehr hoch und die dafür benötigten Anforderungen kann die M80 Millturn laut Angaben des Herstellers hervorragend erfüllen. Denn dazu braucht es eine Werkzeugmaschine, die eine 5- Achsbearbeitung perfekt durchführen kann.
Eine Konbination aus Vorteilen
Die WFL-Maschine vereint unter anderem zwei Vorteile besonders gut: Zum einen die Möglichkeit einer dynamischen 5-Achsen-Bearbeitung, selbst bei kleineren Werkstücken. Zum anderen den Einsatz einer kraftvollen und leistungsfähigen B-Achse für grosse Werkstücke. Beide Eigenschaften sollen von der M80 optimal ausgeführt werden können. Hinzu kommt der Vorteil der Millturn hinsichtlich ihres B-Achsen-Gehäuses: Der besonders platzsparende Bauraum ermöglicht eine sehr gute Zugänglichkeit bei der Bearbeitung – ganz ohne Leistungsverlust. Während bei vergleichbaren Werkzeugmaschinen der Bauraum weitaus grösser ausfällt, punktet die WFL M80 mit kompakter Ausführung.
Ergänzend wurde bei der Kühlmittelzuführung, aufgrund der neuen Anforderung, eine spezielle Lösung entwickelt. Ziel war es, beim Bearbeitungsvorgang besonders viel Kühlmittel an die Werkzeugschneide zu bringen. Durch den Einsatz von hohen Kühlmitteldrücken von 150 bar wird eine optimale Kühlwirkung direkt am Werkzeug erzielt. Durch die schwer zu bearbeitenden Materialien, die hier zum Einsatz kommen, ist das bei diesen Werkstücken besonders wichtig.