ETH-Fischroboter setzt auf Faulhaber-Antrieb
Die Studierenden des Studiengangs Maschinenbau an der ETH Zürich haben am Swiss Robotics Day «Belle» vorgestellt – einen autonomen Unterwasserroboter, der nicht nur wie ein Fisch aussieht und sich bewegt, sondern auch mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet ist.

Der Unterwasserroboter ist in der Lage, seine Position präzise zu navigieren und gleichzeitig isolierte DNA-Proben und hochauflösende Videos unter Wasser zu sammeln. Das Herzstück des ETH-Fisches ist der leistungsstarke und möglichst leise Motor von Faulhaber, wie das Unternehmen mitteilt.
Belle ist das Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung durch die Studierenden des Maschinenbauprojekts an der ETH Zürich. Der Roboter wurde entwickelt, um die komplexen Herausforderungen der Unterwasserforschung zu bewältigen und gleichzeitig die Effizienz und Präzision der Datensammlung zu steigern. Dank seiner realistischen Fischform und seiner Fähigkeit, sich unter Wasser naturgetreu zu bewegen beziehungsweise zu schwimmen, ist Belle ideal für die Beobachtung von Meereslebewesen und das Sammeln von Proben in sensiblen Ökosystemen.
«Wir sind stolz darauf, Belle der Welt am Swiss Robotics Day 2023 vorstellen zu können. Dieser Roboter hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Unterwasserforschung betreiben, zu revolutionieren», lässt sich Léon Guggenheim, Projektverantwortlicher bei der ETH, zitieren. «Mit seiner Fähigkeit, KI-gesteuert zu navigieren und dem leistungsstarken und leisen Motor von Faulhaber können wir die Forschung in Bereichen verbessern, die zuvor schwer zugänglich waren.» Faulhaber unterstützt diverse Forschungsprojekte der ETH mit eigenen Antrieben und finanziellen Sponsorings.