Schnelle und einfache Messungen vor Ort
Kistler präsentiert mit der neuen Handheld-Familie «5811A» bedienerfreundliche Vor-Ort-Messgeräte mit integriertem Ladungsverstärker: Sie ermöglichen Anwendern von piezoelektrischen Sensoren die ortsunabhängige Überprüfung von Prozessparametern und Qualitätskontrollen. Die Handheld-Geräte zeichnen die gemessenen Werte direkt auf dem Gerät auf und visualisieren die Messkurve auf dem integrierten Touchscreen.

Die Handheld-Familie 5811A ersetzt den Ladungsverstärker «5995A» sowie das Isolationsprüfgerät «5493», wie das Unternehmen mitteilt. Durch den grossen Messbereich und die leistungsfähige Signalaufbereitung eignet sich die 5811A-Familie zur Datenerfassung bei der Bestimmung von Messkettenanforderungen vor Ort. In Kombination mit dem akkreditierten Kalibrierservice von Kistler lassen sich die neuen Modelle auch als Referenzmessgeräte zur Verifizierung von Sensoren nutzen.
Bisher besteht die 5811A-Familie aus zwei Geräten – dem 5811A00 und dem 5811A01 – die zwar ähnlich aussehen, aber unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Neben der Funktion als Ladungsverstärker dient das Modell 5811A00 auch als Servicewerkzeug für die Isolationsprüfung von piezoelektrischen Messketten (Sensor und Kabel), um die Qualität der Messkette sicherzustellen.
Der 5811A01 hingegen verfügt über drei Kanäle, die eine mehrkanalige Messung ermöglichen. Das Modell ist somit nicht nur als Ladungsverstärker, sondern auch als Überwachungsgerät überall dort einsetzbar, wo mechanische Grössen mit piezoelektrischen Sensoren, Transmittern und IO-Link-Geräten von Kistler gemessen werden.
Beide Geräte verfügen über ein robustes, stossgeschütztes Gehäuse und einen grafischen Touchscreen, über den der Benutzer das Gerät konfigurieren und die erfassten Messdaten in numerischer Form, als Balken- oder y/t-Graph darstellen kann. Zwei seitliche Tasten ermöglichen die Bedienung der wichtigsten Funktionen auch mit Handschuhen. Sie sind gegen Staub und Spritzwasser gemäss Schutzklasse IP54 geschützt und lassen sich dank einer Fülle an Messoptionen für unterschiedliche Aufgaben anpassen.
Der Evaluierungsmodus ermöglicht die regelmässige Prüfung eines Prozesses anhand benutzerdefinierter Grenzwerte. Dazu lässt sich das Messsignal auf einer anpassbaren Pegelanzeige visualisieren. Voreinstellungen für benutzergenerierte Messkonfigurationen können auf dem Gerät gespeichert werden.