Neue Weiterbildung: CAS Human-Machine Collaboration
FFHS | Ab Herbst 2025 bietet die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) das neue CAS Human-Machine Collaboration an. Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Fachwissen zur effektiven Zusammenarbeit von Mensch und Maschine – unter Berücksichtigung ergonomischer, ethischer und sicherheitsrelevanter Aspekte. Teilnehmende lernen, wie kollaborative Roboter (Cobots) sinnvoll und sicher in Arbeitsprozesse integriert werden können, um Effizienz, Produktivität und Arbeitssicherheit zu steigern.

Cobots: Nahtlose Zusammenarbeit
«Die Zukunft der Industrie und generell der Arbeitswelt erfordert eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Unser CAS vermittelt das nötige Wissen, um diese Interaktion sowohl sicher als auch flexibel und effizient zu gestalten», erklärt Dr. Michael Jäger, Studiengangsleiter. Neben Grundlagen wie Intelligent User Interfaces werden auch moderne Interaktionsformen behandelt – etwa Mensch-KI-Interaktion, Mixed Reality oder nutzerzentriertes Prototyping.

Studiengangsleiter Dr. Michael Jäger, Fernfachhochschule Schweiz.
Studienaufbau – kompakt & praxisnah
Das einsemestrige Programm umfasst 10 ECTS und gliedert sich in zwei Module:
- Interaction Design: Grundlagen der Wahrnehmung, kognitive Modelle, User-Centered Design, Usability-Testing und Prototyping.
- Human Robot Collaboration: Definition und Anwendung von Mensch-Roboter-Kooperation, gesellschaftliche Akzeptanz, Datenschutz, Sicherheitsnormen sowie praktische Übungen in Programmierung und Sicherheitsparametrierung.
Flexibles Studium durch Blended Learning
Wie alle Weiterbildungen der FFHS wird auch das CAS im Blended-Learning-Ansatz angeboten: 80 Prozent begleitetes Online-Selbststudium über die Lernplattform, 20 Prozent Präsenzunterricht – wahlweise am Campus Zürich oder Bern, vor Ort oder virtuell. Dank des flex+-Modells lässt sich das Studium individuell an den Berufsalltag anpassen.
Für wen eignet sich das CAS?
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Technik, Produktion, Robotik, UX oder Produktentwicklung. Sie ist zudem Teil des MAS Industrie 4.0 - Smart Engineering and Process Management, kann aber auch einzeln absolviert werden. Das CAS Human-Machine Collaboration bietet die ideale Plattform, um sich zukunftssicher aufzustellen: mit fundiertem Wissen, praxisnahen Tools und flexibler Studiengestaltung. Wer die Arbeitswelt von morgen mitgestalten will, findet hier das passende Weiterbildungsangebot.