27. Juni 2024

Rennschmiede Pforzheim: Stöber als Hauptsponsor

«Jade» ist der Name des neuen Boliden «RSP24», mit dem die Rennschmiede Pforzheim auch dieses Jahr wieder bei der Formula Student Electric (FSE) an den Start geht. Um erfolgreich zu sein, hat das Team das Vorgängermodell weiterentwickelt. Zu den Optimierungen gehören unter anderem der aerodynamische Seitenkasten, die Fahrdynamikregelung zur Traktionskontrolle und das Torquevectoring sowie die neue Akku-Kühlung.

24-06-27_Stoeber_PI_Rennschmiede_01_bearb
Stöber Antriebstechnik GmbH + Co. KG
Optisch hebt sich der neue «RSP24 Jade» vom Vorgänger ab: Farblich schmückt er sich passend zum Namen in Jadegrün.

«Der RSP24 Jade ist schon allein durch das Antriebskonzept besonders», lässt sich Alexander Schubert in einer Medienmitteilung von Stöber zitieren. Als Mitglied der Rennschmiede Pforzheim weiss er, wovon er spricht, denn dieses Jahr har er im Team High Voltage Powertrain massgeblich am Antriebskonzept mitgewirkt. So liefern zwei innenliegende Heckmotoren für jedes Hinterrad dem Rennwagen die nötige Leistung. «Das Ganze haben wir mit dem Monocoque Chassis und dem grossen Aerodynamikpaket kombiniert, das wir komplett selbst entwickelt haben», sagt er. «Ein solches Fahrzeug findet sich bestimmt kein zweites Mal.» Auch optisch hebt sich der neue Bolide vom Vorgänger ab: Farblich schmückt er sich passend zum Namen in Jadegrün.

Unterstützung seit der ersten Stunde

Geblieben ist die Firma Stöber, die die Rennschmiede Pforzheim seit der ersten Stunde unterstützt. Anfangs hat das Unternehmen dem Team vor allem finanziell unter die Arme gegriffen. «Seit 2020 E-Motoren die Verbrenner bei diesem Event endgültig abgelöst haben, sind wir Platin-Sponsor. Wir haben die Zusammenarbeit intensiviert und liefern auch handfeste Technik», sagt Artur Wagner, Bereichsleiter des Management Centers für Getriebe und Motoren bei Stöber. Zudem stand der Antriebsspezialist bei Fragen aller Art stets zur Verfügung und half bei der Vorentwicklung neuer Antriebskomponenten, wie es weiter heisst. «Wir lieferten Antriebstechnik, die wir gemeinsam mit dem Renn-Team den Anforderungen entsprechend modifiziert haben», ergänzt Stephan Scholze, Bereichsleiter des Management Centers für Elektronik. «Denn unsere Komponenten sind eigentlich gar nicht für den Rennsport ausgelegt.»

Stöber lieferte etwa Antriebsregler, Synchron-Servomotoren und präzise Planetengetriebe mit geräuschoptimierter Schrägverzahnung. Bei der Modifikation und Fertigung der Komponenten für den Rennwagen brachten die Ingenieure jede Menge Know-how ein, heisst es weiter. Ausserdem ermöglichten sie dem Team, die modifizierte Antriebstechnik am firmeneigenen Motorprüfstand zu erproben.

Vom 13. bis 17. Juli findet das Rennen der FS Switzerland in Geschinen statt. Das zweite Rennen veranstaltet FS Czech vom 5. bis 10. August auf dem Gelände des Autodroms im tschechischen Most. «Die diesjährige Saison werden wir auf dem technisch anspruchsvollen Event der FS Germany vom 12. bis 18. August am Hockenheimring abschliessen“, freut so Alexander Schubert. Seit 2014 nehmen Studierende aus Pforzheim an diesem internationalen Konstruktionswettbewerb teil. Mit dem «RSP24 Jade» gehen sie mit dem mittlerweile siebten Boliden der Edelstein-Reihe und dem vierten Elektro-Rennwagen in Folge an den Start.

stoeber.de