4. Juli 2024

22. Swissmem Symposium: Das Programm

Am 29. August 2024 findet das 22. Swissmem Symposium im Lake Side in Zürich statt. Swissmem stellt das vollständige Programm vor.

Logo_Swissmem_bearb
Swissmem
Das 22. Swissmem Symposium findet am 29. August 2024 in Zürich statt.

Die Tech-Industrie spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die Kreislaufwirtschaft und das «Netto-Null»-Ziel. Parallel dazu setzen zahlreiche ESG-Regulierungen, nicht nur in Europa, die Marktteilnehmer unter Druck. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Unternehmen mit nachhaltigen Business-Modellen und entsprechendem Reporting die sich bietenden Chancen effektiv nutzen können. Das diesjährige Swissmem Symposium bietet unter dem Titel «Nachhaltigkeit – Pflichten und Chancen der Tech-Industrie» relevante Informationen, Analysen und Einschätzungen zum Thema, wie Swissmem mitteilt.

Das Programm:

09:00 Uhr:  Begrüssungskaffee

09:30 Uhr:   Begrüssung und Gedanken zum 22. Symposium
Reto Lipp, SRF; Christoph Blättler, Swissmem

09:40 Uhr:  Impulsreferat
Martin Hirzel, Swissmem

10:00 Uhr:  Die Schweizer Wirtschaft – Tech-Industrie im globalen Wind der Fragmentierung
Dr. Jan Atteslander, Economiesuisse

10:30 Uhr: Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie und ihre Herausforderungen auf dem Weltmarkt
Bernhard Geis, Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

11:00 Uhr:  Pause

11:20 Uhr:   Overview of environmental sustainability initiatives in the EU
Stéphanie Mittelham, Orgalim

11:45 Uhr:   Wie reguliert sich die Welt
Peter Paul van de Wijs, GRI – Global Reporting Initiative

12:10 Uhr:   Nachhaltigkeitsumfeld für die Schweizer Tech-Industrie
Dr. Christine Roth, Swissmem

12:35 Uhr:   Mittagessen

14:00 Uhr:   Moderiertes Gespräch: «Frohe Regulieritis im Nachhaltigkeitsbereich?»
Dr. Jan Atteslander, Economiesuisse; Dr. Christine Roth, Swissmem; Michael Praeger, Bystronic AG

14:20 Uhr:  Nachhaltigkeit operationalisieren 
Michael Praeger, Bystronic AG

14:45 Uhr:   Mit Hilfe von IoT zum nachhaltigen Lifecycle Management
Dr. Tobias Widmer, Schulthess Produktion AG

15:10 Uhr:  Pause

15:30 Uhr:  Biogas – der unterschätzte Alleskönner
Lukas Heer, Hitachi Zosen Inova AG

15:55 Uhr:  Lean Green Digital Factory
Yann Ulrich, Siemens Schweiz AG

16:20 Uhr:  No Time to Waste
Nora Teuwsen, ABB Schweiz AG

16:55 Uhr:   Zusammenfassung
Reto Lipp, SRF; Christoph Blättler, Swissmem

17:00 Uhr:   Apéro

17:30 Uhr:   Ende der Veranstaltung

Die Anmeldung ist hier möglich.

swissmem.ch