DataTec zieht Bilanz zum Geschäftsjahr 2023/2024
In der Pressekonferenz zum Abschluss des Geschäftsjahres 2023/2024 blickte der Vorstand der DataTec auf eine unternehmerisch anspruchsvolle Zeit zurück. Nach den Rekordergebnissen der vergangenen zwei Geschäftsjahre, in denen insgesamt ein Plus von 80 Prozent erwirtschaftet werden konnte, verzeichnete die schwäbische Familien-AG 2023/2024 einen Auftragseingang von rund 75 Mio. Euro und damit knapp 10 Mio. Euro weniger als 2022/2023, wie das Unternehmen mitteilt.

«Aufgrund des sehr guten Vorjahrergebnisses und eines hohen Auftragsbestands, konnte das abgelaufene Geschäftsjahr dennoch mit einem soliden positiven Betriebsergebnis abgeschlossen werden“, lässt sich Markus Kohler, Vorstand bei DataTec, in einer Medienmitteilung zitieren.
Mit Blick auf die Geschäftsentwicklung in Europa zeigte sich ein sehr unterschiedliches Bild. Gründer Hans Steiner, der 2023 vom Aufsichtsrat in den Vorstand zurückkehrte, berichtete zu den Zahlen. Die Auftragslage des schwedischen Testhouse DataTec AB sank um 37 Prozent auf 8,19 Mio. Euro, und die Umsätze der Reutlinger DataTec AG gingen um 17 Prozent auf 70,17 Mio. Euro zurück. Dem gegenüber stand jedoch ein signifikantes Wachstum in Spanien, hier konnte die AyscomdataTec S.E. um 30 Prozent auf 6,9 Mio. Euro bei den Auftragseingängen zulegen, und die DataTec Schweiz AG verzeichnete ein Wachstum von 52 Prozent auf 5,46 Mio. Franken.
Als Hauptgrund für den Rückgang des Auftragseingangs sieht die DataTec eine Investitionszurückhaltung bedingt durch die schwierige politische und weltwirtschaftliche Lage, wie es weiter heisst. «Die Herausforderungen des vergangenen Jahres haben uns jedoch nicht davon abgehalten, die Zeit zur Konsolidierung und für weitere Investitionen in den Standort hier in Deutschland und in unsere europäischen Tochtergesellschaften zu nutzen», so Markus Kohler. Ein klarer Fokus zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit läge auch weiterhin auf der Optimierung von Prozessen und der Bündelung von Ressourcen. Markus Kohler zeigt sich überzeugt: «Unsere Expertise wird künftig wegen der steigenden Anforderungen an Mess- und Prüftechnik noch gefragter sein, und ausstehende Investitionen seitens unserer Kunden aus Industrie, Forschung und Entwicklung, aber auch Kommunen und Hochschulen, nachgeholt werden.»
Neuer Finanzvorstand
Um effizient und agil auf die sich wandelnden Marktanforderungen reagieren zu können, will die DataTec AG ihr Fundament weiter stärken und sich personell bestmöglich aufstellen. Ein zentraler Schritt auf diesem Weg ist die Erweiterung des Vorstands, für den Uwe Scheihing als neuer Finanzvorstand gewonnen werden konnte, wie das Unternehmen weiter mitteilt. Mit dessen Expertise soll der Expansions- und Wachstumskurs des Unternehmens weiter vorangetrieben werden.
Ebenfalls erfolgreich präsentierten sich die Experten für Mess- und Prüftechnik mit ihrem Portfolio auf den relevanten Messen und Events 2023/2024 und stärkten auf diese Weise ihre Position am Markt, ebenso wie die Bindung zu Kunden und Partnern.
Stark nachgefragt waren im vergangenen Geschäftsjahr auch die Veranstaltungen sowie Seminare und Workshops der DataTec Akademie. Mit rund 100 verschiedenen Informations- und Schulungsangeboten erwirtschaftete die DataTec einen Rekordumsatz von nahezu einer Million Euro, was einer Steigerung von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Eine zusätzliche Aufwertung erfuhren die Fortbildungen durch die Qualifizierung von DataTec als exklusiver Trainingspartner von National Instruments (NI) in Deutschland.
Dass die DataTec AG positiv ins neue Geschäftsjahr geht, zeigt auch die virtuelle Präsenz des Unternehmens, die man auf eine neue Stufe gehoben hat, so DataTec. Website und Onlineshop wurden einem Relaunch unterzogen und deutlich nutzerfreundlicher gestaltet. Im neuen Wiki-Bereich teilen die DataTec Experten Ihr Wissen. So wurde unter anderem die Rubrik «100 Fragen und 100 Antworten» rund um Mess- und Prüftechnik etabliert.