3. Feb. 2025

Vorschau: Keynotes der 21. rapid.tech 3D

Keynotes von MTU, BWT Alpine Formula One, Roland Berger und Turkish Aerospace eröffnen die Kongresstage der 21. rapid.tech 3D.

Die Auftritte der Keynote-Sprecher des rapid.tech 3D-Fachkongresses ziehen viel Publikum an. Im Bild: Vorjahres-Sprecher Dr. Brent Stucker/Wohlers Associates.
Bild: Christian Seelinge/Messe Erfurt
Die Auftritte der Keynote-Sprecher des rapid.tech 3D-Fachkongresses ziehen viel Publikum an. Im Bild: Vorjahres-Sprecher Dr. Brent Stucker/Wohlers Associates.

Die Keynote-Sprecher der 21. rapid.tech 3D beleuchten, welchen Schub der passgenaue Einsatz additiver Technologien bringt – von der zivilen und militärischen Luftfahrt über die Formel 1 bis hin zum Fertigungsalltag in der Produktion, wie es in einer Medienmitteilung heisst.

MTU Aero Engines: In der Luftfahrt sind additive Verfahren bereits seit vielen Jahren im Einsatz, jedoch nach wie vor in vergleichsweise geringem Umfang. Das liegt neben langen Entwicklungszeiten und strengen Zulassungszyklen vor allem an den immer noch meist zu hohen Kosten gedruckter Bauteile. Diese Kosten deutlich zu reduzieren, ist der Schlüssel für einen breiteren Einsatz von AM in der Luftfahrtindustrie. Dass es dafür zahlreiche Ansatzpunkte gibt, wird Dr. Karl-Heinz Dusel in seiner Keynote zur Eröffnung der rapid.tech 3D erläutern, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Der Leiter der Technologieentwicklung für die additive Fertigung bei der MTU Aero Engines verweist auf die Vorteile völlig neuer Bauteildesigns mit AM und den daraus resultierenden Möglichkeiten, zukünftige Flugzeugantriebe noch sparsamer, sauberer und leiser zu machen. Dies ist umso wichtiger, da sich der kommerzielle Flugverkehr nach der Corona-Delle wieder im Aufschwung befindet, aber gleichzeitig umweltbelastende Auswirkungen reduziert werden müssen. Auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen sind neue Antriebskonzepte mit völlig neuen Bauteildesignanforderungen notwendig. AM ist hierfür ein wichtiger Ermöglicher.

BWT Alpine Formula One Team: In der Formel 1 entscheiden Geschwindigkeit und Innovation sowohl auf als auch neben der Rennstrecke über Sieg oder Niederlage. Das heutige BWT Alpine Formula One Team hat im Laufe von 25 Jahren den Einsatz additiver Technologien kontinuierlich erweitert. Heute wirkt sich AM auf fast jeden Aspekt ihrer Fahrzeuge aus. Die aktuellen Rennboliden weisen über 200 gedruckte Komponenten auf. Wie die additive Fertigung die Technik in der Formel 1 verändert hat und Leistung sowie Innovation vorantreibt, darüber wird Pat Warner in seiner Keynote am zweiten Kongresstag berichten. Der Advanced Digital Manufacturing Manager des Teams ermöglicht den Zuhörern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Formel 1-Sports.

Roland Berger: Technische Lösungen und Erfolgsfaktoren für eine innovative Produktion in der automatisierten AM-Fabrik stellt Max Schaukellis, Senior Projektleiter bei Roland Berger, in den Mittelpunkt seiner Keynote, die er ebenfalls am zweiten Kongresstag hält. Er zeigt an Fallstudien und realen Beispielen erfolgreich implementierte Anwendungen auf, mit denen Effizienz, Präzision und Skalierbarkeit der Produktion verbessert wurden. Zu den wichtigsten Themen gehören die Integration von Robotik, KI-gesteuerter Prozessoptimierung und Echtzeit-Überwachungssysteme. Max Schaukellis, der unter anderem über Forschungs- und Industrieerfahrungen im 3D-Druck verfügt, geht in seiner Präsentation ebenso auf kritische «nicht-technische» Faktoren ein wie strategische Planung, funktionsübergreifende Zusammenarbeit und kontinuierliche Innovationstätigkeit, die ebenso wie die Technologie wesentlich für Erfolg sind.

Turkish Aerospace: Den dritten und letzten Kongresstag eröffnet Dr. Remzi Ecmel Ece, Director of Additive Manufacturing/Executive Vice President Aerostructures bei Turkish Aerospace. Er wird Einblicke in Aktivitäten und Entwicklungen des Unternehmens im Bereich der additiven Fertigung im Verteidigungssektor geben.

Die weiteren Programmpunkte der rapid.tech 3D bieten vielfältige Möglichkeiten, die Keynote-Themen zu vertiefen, wie es weiter heisst. Dazu laden unter anderem die Fachforen Aerospace, Mobility, Chemie & Verfahrenstechnik, Elektronik & Komponenten, Energietechnik & Wasserstoff, Innovationen in AM mit den Schwerpunkten Defence und Medical, Software, KI & Design, VDMA AM4industry sowie das qualitätsgeprüfte Forum AM Wissenschaft des Fachkongresses ein. Produkt- und Leistungsdemonstrationen sowie der Austausch in kleinen Gruppen stehen im Mittelpunkt in Halle 2 – individuell an den Ständen der Aussteller oder aber geführt bei Technical Deep Dives Touren, bei Expert Tables sowie beim AM Science Poster Slam direkt in der Halle.

Parallel dazu: Quantum Photonics

Parallel zur rapid.tech 3D, die vom 13. bis 15. Mai 2025 in Erfurt stattfindet, lädt am 13. und 14. Mai 2025 erstmals die Quantum Photonics ein. Sie richtet sich an Forscher, Entwickler und Ingenieure, unter anderem aus den Bereichen Computing, Communication, Imaging und Sensorik sowie den zugehörigen Anwendungsbranchen wie Medizin, Biowissenschaften, Chemie, Mobilität und Finanzwesen. Die Technologie- und Anwendungsfelder von Additive Manufacturing und Quantentechnologien bieten zahlreiche Schnittstellen und Verknüpfungen, aus denen beide Seiten Synergien generieren können.

rapidtech-3d.de