Engineers’ Day bringt Akteure zusammen
Ingenieurinnen und Ingenieure spielen eine Schlüsselrolle, um Lösungen für die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Allerdings bleiben heute viele offene Stellen in Ingenieurberufen unbesetzt. Hier bietet der nationale Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure am 4. März 2025 konkrete Antworten und setzt gemeinsam mit rund 100 Unternehmen und Organisationen ein starkes Zeichen für den Berufsstand. Die zahlreichen Aktivitäten im ganzen Land machen die Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren sichtbar. Der Engineers’ Day Netzwerkanlass an der FHNW in Muttenz gab dazu den offiziellen Startschuss.
![Die beiden Co-Initiatoren des Engineers' Day – Christian Vils und Daniel Löhr.](/_next/image/?url=https%3A%2F%2Fmedia.technische-rundschau.ch%2F2025%2F02%2FChristian-Vils-Daniel-Loehr-Engineers-Day.jpg&w=3840&q=75)
Ingenieurinnen und Ingenieure spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Energiewende und der Digitalisierung. Ihr Beitrag ist entscheidend für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, erneuerbare Energiesysteme, effiziente Infrastrukturen und smarte Mobilität, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Die Schweiz steht vor einem wachsenden Bedarf an spezialisierten Ingenieurinnen und Ingenieuren, so zum Beispiel in der Bau- und Immobilienbranche: Die Realisierung komplexer Infrastrukturprojekte, nachhaltiges Bauen und der Ausbau des Wohnraums erfordern hochqualifizierte Fachkräfte, die mit ihrem Wissen und ihrer Expertise zukunftsweisende Lösungen entwickeln und umsetzen.
MINT-Berufe kämpfen jedoch stark mit fehlenden Nachwuchskräften: Laut dem Fachkräftemangel-Index Schweiz 2024 des Stellenmarkt-Monitors der Universität Zürich und der Adecco Group Schweiz zählen ingenieurtechnische Berufe zu den am stärksten nachgefragten Fachkräften. Insbesondere Frauen sind in den Ingenieurberufen nach wie vor unterrepräsentiert: Der Frauenanteil in technischen Studiengängen liegt in der Schweiz bei lediglich 22 Prozent. Eine Analyse der KOF ETH Zürich (2020) zeigt, dass die Schweiz bei den Studienabschlüssen im MINT-Bereich einen der tiefsten Frauenanteile der OECD aufweist.
Der jährlich stattfindende Engineers’ Day als Teil des globalen «Unesco-World Engineering Day for Sustainable Development» hat sich der Förderung und Sichtbarmachung des Ingenieurberufs angenommen. Am 4. März bieten Hochschulen, Universitäten, Unternehmen und Organisationen ein Programm für junge Menschen und interessierte Personen an. Am Engineers’ Day wird die ganze Palette an Aufgabenbereichen von Ingenieurinnen und Ingenieuren aufgezeigt – seien es Umweltingenieure, Bauingenieurinnen, Elektro- und Maschineningenieure, Ingenieurinnen in der Verfahrenstechnik oder im Bildungswesen, wie es weiter heisst.
Programm bietet einige Highlights
Das Programm von diesem Jahr ist online verfügbar und wird laufend ergänzt. Ausgewählte Highlights sind:
- Swiss Engineering: Besichtigung des ersten gedruckten Betongebäudes in der Schweiz in Marbach
- Berner Fachhochschule: Einblicke in die Ausbildung, verschiedenen Studiengänge und Forschungsprojekte
- Stadt Winterthur in Zusammenarbeit mit der ZHAW: Besuch Querung Grüze und Innovationslabor, Aufzeigen der Leistungen der Bauingenieure im Hoch- und Tiefbau (zum Event)
- Eberhard Unternehmungen: Materialien im Kreislauf – Einblick in die Aufbereitungsanlage für Bauabfälle EbiMIK in Oberglatt
- Tiefbauamt Stadt Zürich: Einblick in den Bau eines neuen Regenentlastungssystems in Höngg zum Schutz der Limmat
- BLS: Interdisziplinäre Workshops zur Entwicklung von Lösungsansätzen für die grüne Bahn der Zukunft, Besichtigung des SMB/Geisslochviadukts oder des Stellwerks Frutigen und der Betriebszentrale Spiez
- ewz, VBZ und WVZ: Ein Blick hinter die Kulissen der Stadt Zürich zum Thema öffentlicher Verkehr, Wasser- und Wärmeversorgung mit thermischen Netzen
Erfolgreicher Auftakt
Als Auftakt und zur Vorbereitung luden die Trägerverbände am 6. Februar 2025 über 200 Ingenieurinnen und Ingenieure, Expertinnen und Experten und Politikerinnen und Politiker zum nationalen Netzwerkanlass an die FHNW in Muttenz ein. Am Anlass standen die aktuellen Chancen und Herausforderungen zum Thema Ernährung gemäss dem Unesco Sustainable Development Goal 2 im Mittelpunkt.
«Wir freuen uns sehr über die eindrückliche Resonanz zum diesjährigen Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure. Es ist unsere Mission, gemeinsam Schritt für Schritt einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten und die Ingenieursleistungen herauszuheben», so die beiden Co-Initiatoren des Engineers’ Day Schweiz, Christian Vils und Daniel Löhr.