Ein Abend zum Thema «Post-Quanten-Kryptographie»
Das IMES Institut für Mikroelektronik, Embedded Systems und Sensorik der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona lädt alle Interessierten zu einer «IMES Lecture Microelectronics» mit dem Titel «Post-Quanten-Kryptographie» ein.
![Im Rahmen der Eventserie «IMES Lectures Microelectronics» lädt das IMES Institut für Mikroelektronik, Embedded Systems und Sensorik am 5. März 2025 zu einem Abend an der OST in Rapperswil-Jona mit dem Thema «Post-Quanten-Kryptographie» ein.](/_next/image/?url=https%3A%2F%2Fmedia.technische-rundschau.ch%2F2025%2F02%2FIMES_bearb-600x395.jpg&w=3840&q=75)
Im Rahmen der Eventserie «IMES Lectures Microelectronics» lädt das IMES Institut für Mikroelektronik, Embedded Systems und Sensorik am 5. März 2025 zu einem Abend an der OST in Rapperswil-Jona mit dem Thema «Post-Quanten-Kryptographie» ein, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Neben zwei Referaten bleibt Zeit für Networking und Austausch.
Als Gastreferent wird Marcel Dasen, VP Engineering, Securosys SA zum Thema «PQC Kryptographie: State of Art und Herausforderungen» sprechen. PQ-Kryptographie ist mit ihren veränderten Eigenschaften nicht einfach ein Algorithmus-Update, sondern eine disruptive Technologie in der digitalen Sicherheitslandschaft, wie es weiter heisst. Die Herausforderungen sind vielfältig und allgegenwärtig: Basistechnologien wie TLS und IKE sind betroffen, ebenso wie Authentifizierung, Datenbanken, Dateispeicherung und erst kürzlich in der Industrie etablierte Systeme, die auf MPC basieren. Für die PQC-Transition haben Gremien wie NIST und NSA Handlungsempfehlungen erlassen. Der Vortrag beleuchtet die praktischen Herausforderungen und Wege, diese in einem vernetzten Umfeld zu meistern.
In einem zweiten Referat spricht Dorian Amiet vom IMES zum Thema «Eine Strommessung knackt den quantencomputersicheren Schlüsseltausch». Im Vortrag wird zunächst ein von NIST standardisiertes, quantensicheres Schlüsselaustauschverfahren und dessen Umsetzung auf einem FPGA gezeigt. Diese wird auf Seitenkanalresistenz geprüft. Dabei wird zum Beispiel die Stromaufnahme während der Ausführung gemessen und so Rückschlüsse auf die verarbeiteten Daten gezogen. Diese Analyse offenbarte ein Seitenkanalproblem im Algorithmus.
Weitere Informationen finden sich hier. Der Event ist kostenlos, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.