Boom bei Rheinmetall: Ergebnis und Auftragsbestand mit neuen Allzeitrekorden
Der Düsseldorfer Rheinmetall-Konzern hat seinen profitablen Wachstumskurs fortgesetzt und das Geschäftsjahr 2024 erneut mit Rekordzahlen abgeschlossen.

Beim operativen Konzernergebnis wurde ein neuer Höchstwert erzielt. Auch der Rheinmetall Backlog des Technologiekonzerns erreicht wie schon im Vorjahr wieder einen Rekordwert. Volumenstarke Grossaufträge von militärischen Kunden sichern die Auslastung der kommenden Jahre. Der Konzernumsatz erhöhte sich vor allem in den Divisionen des militärischen Geschäfts, das mittlerweile rund 80% des Konzernumsatzes umfasst. Im zivilen Bereich zeigt sich hingegen ein indifferentes Bild. Während im Bereich Trade der höchste Umsatz der Firmengeschichte erzielt werden konnte, zeigt sich das Geschäft mit den Automobilherstellern branchentypisch rückläufig.
Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert Rheinmetall anhaltend starkes Umsatz- und Ergebniswachstum. Der Konzern sieht sich in der dramatisch veränderten sicherheitspolitischen Lage aussichtsreich positioniert, in Deutschland und in den Partnerländern mit sicherheitstechnischen Produkten eine bedeutende Rolle bei der anstehenden Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit zu spielen.
Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG: «Rheinmetall stellt sich den Herausforderungen der Zeitenwende 2.0. Wir sind darauf gut vorbereitet: Wir haben unsere Kapazitäten bereits massiv erhöht und werden dies weiter tun. In den vergangenen zwei Jahren haben wir fast 8 Mrd EUR investiert, um neue Werke aufzubauen, Zukäufe zu tätigen und Lieferketten abzusichern. Wir sind uns der Verantwortung für die Sicherheit unseres Landes und für die Verteidigungsfähigkeit Europas bewusst. Mit einem Umsatzwachstum von 50% im militärischen Geschäft ist Rheinmetall auf dem Weg vom europäischen Systemhaus zum globalen Champion.»