Roboter, Innovationen und ein Bundesrat – die Sindex 2025 öffnet bald ihre Tore
Vom 2. bis 4. September 2025 treffen sich auf dem Bernexpo-Areal wieder alle wichtigen Player der Schweizer Technologie- und Innovationsbranche, um an der 7. Ausgabe der Sindex die neusten Entwicklungen aus den Bereichen Automation, Elektrotechnik, Sensorik und Robotik vorzustellen sowie Trends der Branche zu diskutieren. Bundesrat Guy Parmelin wird die Sindex feierlich eröffnen.

Anfang September wird die Sindex wieder zu einem Ort, wo Innovationen hautnah erlebt und direkt Kontakte für neue Projekte via Networking geknüpft werden können. Über 180 Unternehmen, Start-ups und verschiedene Fachleute werden auf dem Bernexpo-Areal Lösungen, Ideen und Technologien kompakt und praxisnah den Besuchenden präsentieren. Auch 2025 wird die Sindex als Schweizer Leitmesse für industrielle Automatisierung wieder Technologien nicht nur hinter Glas zeigen, sondern lebendig vermitteln.
Ein Bundesrat und ein Award
Gleich zum Start der Messe erwartet die Besuchenden und Ausstellenden ein besonderes Highlight: Bundesrat Guy Parmelin wird die Sindex feierlich eröffnen, an einem Messe-Rundgang teilnehmen und die anschliessende Verleihung des Swiss Dinno Awards 2025 wird für eine weitere grosse Portion Glamour sorgen.
Der Swiss Dinno Award ist eine Auszeichnung für Projekte und Menschen, die mit digitalen Lösungen echte Pionierarbeit leisten. Der Award rückt Persönlichkeiten, Unternehmen und Projekte verdient ins Zentrum, die Digitalisierung nicht nur umsetzen, sondern auch vorleben und somit der Branche Impulse verleihen. Mutige Ideen und clevere Weiterentwicklungen werden dabei ins Rampenlicht gestellt und zeigen auf, wie die Schweizer Industrie zukunftsfähig gemacht wird.
Journée Romande – eine Premiere
Ein strahlender Fixpunkt im Sindex-Programm ist der Journée Romande de la Tech Industrie am 3. September, welcher erstmals anlässlich der Sindex in Zusammenarbeit mit dem Verband Groupement suisse de l’industrie des Machines GIM organisiert wird und der Industrie aus der Romandie eine grosse Plattform bietet. Hier stehen an einem runden Tisch der Austausch unter hochkarätigen Fachpersonen aus der Westschweiz, die Förderung regionaler Zusammenarbeit und der Blick über den Tellerrand im Zentrum. «Wir freuen uns ganz besonders auf den Journée Romande und die vielen welschen Kolleginnen und Kollegen, die uns auf dem Bernexpo-Areal besuchen und die diesjährige Sindex-Ausgabe zu etwas ganz Besonderem machen werden», so Christoph Lanz, Project Manager Sindex.

Christoph Lanz, Project Manager Sindex.
Neue KI-Möglichkeiten und Herausforderungen
Auf der Sindex-Stage dreht sich an drei Tagen alles um die grossen Fragen der Branche. Hochkarätige Keynotes und praxisorientierte Fachvorträge von Ausstellenden sorgen für einen geballten Input. Das Thema Künstliche Intelligenz wird im Rahmen von Referaten anschaulich vermittelt und ihre Wichtigkeit für die Industrie aufgezeigt.
Welche neuen Wege werden in der Automatisierung und Qualitätskontrolle mit der KI geöffnet? Wie werden KI-Prozesse beschleunigt, Fehler reduziert und neue Effizienzpotenziale erschlossen? Und welche neuen Möglichkeiten bietet die KI-basierte Anomalie-Detektion für die industrielle Sichtprüfung? Diese und viele weitere Fragen werden mit anschaulichen Anwendungsbeispielen von Fachprofis beantwortet. Zudem gibt es viele Best-Practice-Vorträge von Ausstellenden, um Ziele, Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen aus erster Hand zu präsentieren.
Auch die geführten, kostenlosen Rundgänge für Besuchende, die in Kooperation mit SwissT.net, Next Industries und Swissmem stattfinden, sorgen für ganz viele Praxis-Einblicke. In rund 90 Minuten bekommen Interessierte einen strukturierten Überblick über aktuelle Branchenlösungen, lernen neue Technologien kennen und können sich mit zahlreichen Expertinnen und Experten direkt austauschen.
Drei Sonderzonen mit Publikumsmagneten
Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besuchenden in der Sonderzone Electronic City. Hier zeigt ein Gemeinschaftsstand, wie aus einer ersten Idee ein marktreifes elektronisches Produkt wird – vom Design über die Auswahl der Komponenten bis hin zu Embedded Computing und Serienfertigung. Zahlreiche Spezialisten demonstrieren hier ihre Technologien live und geben Einblicke in alle Schritte moderner Elektronikentwicklung.
Auch der SwissSensorMarket ist ein Pflichtstopp für Technikbegeisterte. Die Mitglieder der Sektion Sensorik des SwissT.net laden ein, in die faszinierende Welt der Sensorik einzutauchen. Hier lernen Interessierte die neusten Entwicklungen kennen, bekommen konkrete Anwendungsideen und treffen auf Menschen, die mit viel Leidenschaft an den Technologien der Zukunft arbeiten. Gleichzeitig zeigt die Sonderschau, warum die Schweiz als Innovationsstandort weltweit ganz vorne mitspielt.
Nicht zu übersehen ist auch der Gemeinschaftsstand von swissRobotics.net. Hier präsentiert sich die Schweizer Robotik-Branche mit einem geballten Auftritt. Diverse Firmen geben hier einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und zukunftsweisende Technologien in der Robotik. Ein besonderes Highlight: Der humanoide Roboter des Swiss Cobotics Competence Center aus Biel, der mit seiner Interaktivität und Präsenz beeindrucken wird.
Textquelle: Bernexpo