15. Jan. 2021

Neuer Roboter-Verband gegründet

Im Oktober 2020 wurde in Nürnberg der Deutsche Robotik Verband e.V. (DRV) gegründet. Ziel des Verbandes ist es, den Einsatz von Robotertechnik besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu fördern. Erster Vorsitzender des Verbandes ist Helmut Schmid. Seine beiden Stellvertreter sind Olaf Gehrels und Christoph Ryll.

Robotikverband-Vorstand
DRV
DRV-Vorstand: (v.l.n.r.) Christoph Ryll, Helmut Schmid und Olaf Gehrels.

Die Gründer bewegt neben ihrer Begeisterung für die Automatisierungstechnik allgemein vor allem die Idee, den Standort Deutschland und Europa durch den Einsatz von einfachen Roboterlösungen attraktiv zu halten und zukunftsfähig zu machen. Helmut Schmid, der bis Juli 2020 die bedeutende deutsche Niederlassung des Cobot-Weltmarktführers Universal Robots aufgebaut und die Region West- und Nordeuropa geleitet hat, dazu: «Das Herz der deutschen Industrie sind kleine Unternehmen, die zum grossen Teil bereit sind, ihre Zukunft und die des Standortes mit Hilfe von Robotern zu sichern.» Individuelle Produktion, Losgrösse 1 und kurze Durchlaufzeiten sind für diese Unternehmen mit 10, 20 oder 30 Mitarbeitern heute schon gang und gäbe, mit zunehmendem Fachkräftemangel aber immer schwerer durchzuhalten. Der vielversprechendste Lösungsansatz ist daher der Einsatz von Industrierobotern unterschiedlichster Art, und hier besonders innovative Technologien wie Leichtbauroboter und Cobots.

Die Erfahrungen der Verbandsgründer zeigen: Kleine Unternehmen, Handwerksbetriebe und Mittelständler brauchen vor allem einfache Lösungen, die sich schnell implementieren lassen und einen schnellen ROI sicherstellen. Olaf Gehrels, Sprecher des Verbandes und ehemaliger Deutschland- und Europa-Chef des Roboter-Weltmarktführers Fanuc, verfügt über eine weitreichende Branchen-Kenntnis und jahrzehntelange Erfahrungen mit den klassischen Industrierobotern. Er ergänzt: «Das Stichwort ist ‹Do-it-Yourself› als schnelle und preiswerte Möglichkeit der Realisierung. Das ist sicherlich ein Phänomen, das wir als Verband aufgreifen und in den Fokus rücken wollen.» 

Wenn man ein paar grundlegende Regeln beachte, sei die eigenhändige Roboterimplementierung auch nicht weiter schwierig – auch wenn der Rat einer Fachfrau oder eines Fachmannes bei Themen wie Zertifizierung und Sicherheitsaspekte angebracht ist. Dieser Fachmann im Verband ist Christoph Ryll, der als einer der führenden deutschen Experten in Sicherheitsfragen rund um die Robotik gilt. Als Safety Consultant und geprüfter Sachverständiger im Fachbereich Maschinensicherheit sowie für Roboter und Handhabungssysteme im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V. hat Ryll, unter anderem mit Stationen bei Pilz in Österreich und in Deutschland, in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche KMU in allen Fragen der normativen und Maschinenrichtlinien-konformen Auslegung von Robotern und Robotersystemen unterstützt. Zum Selbstverständnis des Verbandes gehört unbedingt eine neutrale Beratung.

robotikverband.de