18. Feb. 2022

Schaeffler entwickelt Lager für E-Mobilität

Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat das Potenzial von innovativen Lagern erkannt und präsentiert mit dem dreireihigen Radlager «TriFinity» und dem Hochleistungskugellager mit Zentrifugalscheibe weitere Produktinnovationen speziell für E-Fahrzeuge. Zudem hat Schaeffler einen neuen Unternehmensbereich gegründet.

Schaeffler_Lager-Schleuderscheibe
Schaeffler
Das Kugellager mit Zentrifugalscheibe überzeugt durch höchste Effizienz und ist für den Deutschen Innovationspreis 2022 nominiert.

Um Synergien zu bündeln und seinen Kunden noch schneller massgeschneiderte Lösungen zu bieten, hat Schaeffler in seiner Sparte Automotive Technologies Anfang dieses Jahres einen neuen Unternehmensbereich Lager gegründet. «Die E-Mobilität ist eine grose Chance für unser Lagergeschäft», sagt Dieter Eireiner, Leiter des Unternehmensbereichs Lager. «Wir erwarten in den nächsten Jahren eine starke Geschäftsentwicklung und sehen Absatzpotenziale insbesondere für Kugel-, Zylinderrollen- und Kegelrollenlager und stehen bereits mit namhaften Fahrzeugherstellern in vielversprechenden Entwicklungsprojekten. Auch im Bereich der leichten und schweren Nutzfahrzeuge sind innovative Lagertechnologien von grosser Bedeutung, da sie die Reichweite merklich erhöhen. Gemeinsam mit unseren Kunden werden wir Lager auf ein neues Level heben.» 

Mit TriFinity bietet das Unternehmen ein dreireihiges Radlager, das in elektrifizierten Antriebssträngen zum Einsatz kommen soll. Im Vergleich zu einem Standardlager mit zwei Kugelreihen ermöglicht das TriFinity eine Übertragung von mehr Achslachst bei einer deutlich höheren Lebensdauer und Steifigkeit ohne Veränderung der Lagerabmessungen. Des Weiteren können vorgespannte Kegelrollenlagereinheiten mit diesem innovativen Kugellagerdesign ersetzt werden. Der Wechsel von der Kegelrolle auf eine Kugel führt zu einer signifikanten Verbesserung von Reibmoment und Steifigkeit, was zu einer Verringerung des Stromverbrauchs pro Fahrzeug um 0,7 Prozent im FTP75-Zyklus führt. Die Kombination mit der Schaeffler-Stirnverzahnung und dem TriFinity realisiert Downsizing-Lösungen und somit Radlagereinheiten mit kleineren Durchmessern, was zu weniger Lager- und Dichtungsreibung, optimiertem Lagergewicht und zu einem verbesserten CO2-Footprint führt. Die spielfreie Stirnverzahnung ermöglicht bei gleichen Lagerabmessungen eine Übertragung von bis zu 50 Prozent mehr Antriebsmoment bei weniger Gewicht, einfacherer Montage und reduzierter Geräuschentwicklung für elektrische Fahrzeuge.

Mit dem neuen Hochleistungskugellager mit Zentrifugalscheibe bietet Schaeffler ein hocheffizientes, reibungsoptimiertes und nachhaltiges Lager für Anwendungen im Bereich der E-Mobilität. Dieses kombiniert die Vorteile eines offenen mit denen eines abgedichteten Lagers. Mit einer Reibungsreduktion von 0,3 Nm sowie einer CO2-Reduktion von etwa 0,1g/km pro Lager ist das Hochleistungskugellager mit Zentrifugalscheibe eine simple und smarte Lösung mit grosser Auswirkung auf die Gesamtleistung. Verglichen mit einem offenen Lager ist die Lebensdauer des Hochleistungskugellagers um ein zehnfaches erhöht, während gleichzeitig die Kosten gesenkt werden konnten. Die Innovation erhielt bereits den «Magna Supplier Award» und ist aktuell für den Deutschen Innovationspreis 2022 nominiert.

schaeffler.ch