26. Sept. 2023

IFR vermeldet neuen Roboter-Höchststand

Der neue World Robotics Report verzeichnet für 2022 insgesamt 553’052 neu installierte Industrie-Roboter weltweit – das entspricht einer Wachstumsrate von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr: Nach Regionen aufgeschlüsselt wurden in Asien 73 Prozent aller neuen Roboter installiert, auf Europa entfällt ein Marktanteil von 15 Prozent und auf Amerika zehn Prozent.

IFR_Welt-Roboter-Report_2023
Grafik: IFR
Der Absatz von Industrie-Robotern erreichte 2022 abermals einen neuen Höchststand.

«Das zweite Jahr in Folge wurde die Rekordmarke von weltweit 500’000 neu installierten Einheiten übertroffen», sagt Marina Bill, Präsidentin der International Federation of Robotics (IFR). «Im Jahr 2023 dürfte der globale Markt für Industrie-Roboter voraussichtlich um sieben Prozent auf mehr als 590’000 Einheiten wachsen.» 

China ist der mit Abstand grösste Markt weltweit. Im Jahr 2022 übertrafen die installierten Einheiten von 290’258 Stück den bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 2021 mit einem Wachstumsplus von fünf Prozent. Diese neuerliche Zunahme ist bemerkenswert, denn der Rekord aus dem Jahr 2021 war bereits mit einem beachtlichen Absatzsprung von plus 57 Prozent erreicht worden. Um diesen dynamischen Markt zu bedienen, bauten in- und ausländische Roboteranbieter Produktionsstätten in China auf und erweiterten kontinuierlich ihre Kapazitäten. Die Roboterinstallationen stiegen im Reich der Mitte durchschnittlich um 13 Prozent pro Jahr (2017 bis 2022). 

Dominierendes Herstellerland

Die Roboterinstallationen in Japan stiegen um neun Prozent auf 50’413 Einheiten und übertrafen damit das Niveau vor der Pandemie von 49’908 Einheiten aus dem Jahr 2019. Der Spitzenwert liegt weiterhin bei 55’240 Einheiten – erreicht im Jahr 2018. Das Land ist nach China der zweitgrösste Markt für Industrie-Roboter. Die Installationen stiegen durchschnittlich um zwei Prozent pro Jahr (2017 bis 2022). Mit einem Marktanteil von 46 Prozent an der globalen Roboterproduktion ist Japan das weltweit dominierende Herstellerland für Industrie-Roboter.

Die Republik Korea verzeichnete einen Zuwachs von einem Prozent – die Installationen erreichten 31’716 Einheiten im Jahr 2022. Dies war das zweite Jahr in Folge mit leichtem Wachstum nach vier Jahren mit rückläufigen Installationszahlen. Die Republik Korea bleibt der viertgrösste Robotermarkt der Welt, nach den Vereinigten Staaten, Japan und China. 

Die Europäische Union bleibt der zweitgrösste Markt weltweit (70’781 Einheiten; plus fünf Prozent) im Jahr 2022. Deutschland gehört mit einem Marktanteil von 36 Prozent innerhalb der EU zu den fünf weltweit führenden Herstellerländern. Die Installationen im Jahr 2022 gingen leicht um ein Prozent auf 25’636 Einheiten zurück. Italien folgt mit einem EU-Marktanteil von 16 Prozent – die Installationen stiegen um acht Prozent auf 11’475 Einheiten. Der drittgrösste EU-Markt, Frankreich, verzeichnete einen regionalen Marktanteil von zehn Prozent und legte um 13 Prozent zu: Im Jahr 2022 wurden 7380 Industrie-Roboter neu installiert. 

In Grossbritannien stiegen die Installationen von Industrie-Robotern nach dem Brexit um drei Prozent auf 2534 Einheiten im Jahr 2022. Das ist weniger als ein Zehntel des Absatzes in Deutschland.

Grösster Markt in Amerika 

In Amerika stiegen die Installationen um acht Prozent auf 56’053 Einheiten im Jahr 2022 – das übertraf sogar den Spitzenwert aus dem bisherigen Rekordjahr 2018 (55’212 Einheiten). Auf die Vereinigten Staaten, den grössten Markt in der Region, entfielen 71 Prozent der Installationen im Jahr 2022. Die Gesamtzahl stieg um zehn Prozent auf 39’576 Einheiten. Damit wurde in den USA der Spitzenwert von 40’373 Einheiten aus dem Jahr 2018 nur knapp verfehlt. Grösster Wachstumstreiber war die Automobilindustrie mit einem sprunghaften Anstieg von 47 Prozent (14’472 Einheiten) bei den Installationen. Der Marktanteil der Automobilindustrie beträgt 37 Prozent, gefolgt von der Metall- und Maschinenbauindustrie (3900 Einheiten) und der Elektro-/Elektronikindustrie (3732 Einheiten).

Die beiden anderen grossen Märkte sind Mexiko – hier stiegen die Installationen um 13 Prozent (6000 Einheiten) – und Kanada, wo die Nachfrage mit einem Minus von 24 Prozent (3223 Einheiten) zurückging. Dies war die Folge einer sich abschwächenden Nachfrage aus der Automobilindustrie – dem stärksten Kundensegment.

Brasilien hat als wichtiger Produktionsstandort für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile grosses Potenzial für Automation – im Jahr 2022 wurden hier laut der Internationalen Automobilherstellervereinigung OICA insgesamt 2,4 Millionen Fahrzeuge gefertigt. Die Zahl der jährlichen Installationen wuchs jedoch bisher eher langsam mit einem zyklischen Auf und Ab. Im Jahr 2022 wurden 1858 Roboter installiert. Das waren vier Prozent mehr als im Vorjahr.

Ausblick

Die weltweite Konjunktur hat sich im laufenden Geschäftsjahr 2023 abgekühlt. Das IFR Statistical Department geht allerdings nicht davon aus, dass die Roboterinstallationen diesem allgemeinen Trend 2023 folgen werden. Und auch langfristig dürfte sich der Wachstumstrend fortsetzen: Die Marke von 600’000 installierten Einheiten pro Jahr sollte der Prognose zufolge 2024 weltweit erreicht werden. 

ifr.org