7. Nov. 2023

Automatisierte Inspektion im Umspannwerk

Als grösster regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern arbeitet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) an innovativen Lösungen für mehr Versorgungssicherheit, nachhaltige Energiesysteme von morgen und Arbeitssicherheit. Daher setzt das Unternehmen in einem seiner Umspannwerke derzeit auf die automatisierte Inspektionslösung des Darmstädter Start-ups Energy Robotics.

Bayernwerk_bearb
Energy Robotics
Seit Januar 2022 ist der Roboter im Umspannwerk von Bayernwerk im Einsatz. In der Praxis gleicht seine Inspektionsroutine einem «Gassigehen» entlang des Zauns, wobei er selbst unter herausfordernden Bedingungen wie Eis und Schnee zuverlässig agiert.

Umspannwerke sind die Steckdosen der Energiewende. Sie transformieren den Strom auf die verschiedenen Netzebenen und sammeln die erneuerbare Energie ein, die aus Sonne, Wind und Wasser erzeugt wird. An diesen Standorten will das Bayernwerk auch die technische Sicherheit weiter verbessern, auch mit Hilfe moderner Robotik. Dazu arbeitet der Netzbetreiber seit über einem Jahr mit dem Darmstädter Start-up Energy Robotics zusammen und setzt auf eine robotergestützte automatisierte Inspektionslösung.

Mit Hilfe der Softwareplattform von Energy Robotics sind die eingesetzten Roboter in der Lage, Inspektionsrundgänge autonom auszuführen und qualitativ hochwertige Daten zur Auswertung zur Verfügung zu stellen. Dabei bewegt sich der Roboter jederzeit zuverlässig durch die Anlage – selbst Hindernisse wie Vegetation oder Glätte schränken ihn nur im Extremfall ein. Dank eines vom Bayernwerk und Energy Robotics installierten automatischen Türöffners ist der Roboter zudem in der Lage, zwischen Innen- und Außenbereichen zu navigieren. 

Ausgestattet mit Kameras und Sensoren überprüft der Roboter ausgewählte Anlagenteile. Die erfassten Daten wie beispielsweise Bilder werden automatisch in die von Energy Robotics entwickelte Cloud-Plattform übertragen und dort mit Hilfe von leistungsfähigen Algorithmen und KI ausgewertet.  Verändern sich die kontrollierten Elemente des Umspannwerks aus vordefinierten Normbereichen heraus, ermöglicht es die Software von Energy Robotics, die Anwender beim Bayernwerk sofort mittels Alarmmeldung darüber zu informieren. 

Seit Januar 2022 ist der Roboter im Umspannwerk von Bayernwerk im Einsatz. In der Praxis gleicht seine Inspektionsroutine einem «Gassigehen» entlang des Zauns, wobei er selbst unter herausfordernden Bedingungen wie Eis und Schnee zuverlässig agiert. Der speziell entwickelte Öffner für Garagentore ermöglicht ihm eigenständige Lade- und Ruhephasen. Während die physische Navigation bemerkenswert flüssig verläuft, lag die wahre Herausforderung des Projekts in der KI-gestützten Datenanalyse. Doch dank der engen Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk wurden entscheidende Fortschritte erzielt, insbesondere eine KI-Lösung zum Erkennen von Zaunlöchern bei variierendem Hintergrund. Darüber hinaus kann die KI nun analoge Anzeigen, beispielsweise von Ölständen, analysieren und drohende Überhitzungen mittels Thermographie rechtzeitig erkennen. Ein weiteres Ziel der Zusammenarbeit ist zudem das Sammeln von Erkenntnissen über das Zusammenwirken verschiedener Roboter und Sensoren.

energy-robotics.com