ABB bringt «OmniCore» auf den Markt
ABB Robotics hat OmniCore auf den Markt gebracht, eine intelligente Automationsplattform, die schneller, präziser und nachhaltiger ist und es Unternehmen ermöglicht, ihren Betrieb zu optimieren und zukunftssicher zu machen.

Die OmniCore-Plattform ist das Ergebnis einer Investition von mehr als 170 Millionen US-Dollar in die Robotik der nächsten Generation und stellt einen grossen Schritt in Richtung einer modularen und zukunftssicheren Steuerungsarchitektur dar, schreibt ABB in einer Medienmitteilung. Sie ermöglicht die vollständige Integration von KI-, Sensor-, Cloud- und Edge-Computing-Systemen, um hochmoderne und autonome Roboteranwendungen zu entwickeln, so ABB weiter.
«Automatisierung ist eine strategische Notwendigkeit für unsere Kunden, die mehr Flexibilität, Einfachheit und Effizienz benötigen, um auf globale Megatrends wie Arbeitskräftemangel, Unsicherheit und die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens zu reagieren», lässt sich Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation bei ABB, zitieren. «Durch unsere Entwicklung fortschrittlicher Mechatronik, KI- und Bildverarbeitungssysteme sind unsere Roboter heute zugänglicher, leistungsfähiger, flexibler und mobiler als je zuvor. Immer häufiger müssen sie aber auch nahtlos zusammenarbeiten – sowohl mit uns als auch untereinander – um mehr Aufgaben an mehr Orten erledigen zu können. Deshalb bringen wir OmniCore auf den Markt, einen neuen Meilenstein in unserer 50-jährigen Robotikgeschichte. OmniCore ist eine einzigartige einheitliche Steuerungsarchitektur, die auf einer einzigen Plattform und Sprache basiert und unser gesamtes Portfolio an führender Hard- und Software integriert.»
Die OmniCore-Bewegungssteuerung ermöglicht eine Bahngenauigkeit der Roboter von unter 0,6 mm, selbst wenn mehrere Roboter bei hohen Geschwindigkeiten von bis zu 1.600 mm/s arbeiten. Das eröffnet neue Automatisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Lichtbogenschweissen, Handydisplay-Montage, Kleben und Laserschneiden, in denen höchste Präzision gefragt ist. Im Vergleich zur bisherigen ABB-Steuerung ermöglicht OmniCore einen bis zu 25 Prozent schnelleren Roboterbetrieb und einen um 20 Prozent geringeren Energieverbrauch, so ABB weiter.
OmniCore basiert auf einer skalierbaren, modularen Steuerungsarchitektur, die ein breites Spektrum an Funktionen für die Entwicklung nahezu jeder denkbaren Anwendung bietet. Damit eignet sich OmniCore für alle Unternehmen, die Prozesse in bestehenden und neuen Segmenten wie der Biotechnologie, dem Bauwesen oder vielen anderen Branchen automatisieren wollen. Mit über 1000 Hard- und Softwarefunktionen können Kunden ihre Betriebsabläufe ganz einfach planen, ausführen, warten und optimieren. Möglich wird dies durch die ABB-Softwarefunktionen wie Absolute Accuracy und PickMaster Twin sowie durch Hardwareoptionen, die von externen Achsen und Bildverarbeitungssystemen bis hin zu Feldbussen reichen.
OmniCore ersetzt die Robotersteuerung IRC5 von ABB, die im Juni 2026 ausläuft. Kunden, die mit IRC5 arbeiten, erhalten von ABB weiterhin Ersatzteile und Serviceleistungen für die verbleibende Nutzungsdauer der Roboter, so ABB weiter.