5. Juni 2024

Vahle: Grossauftrag in Abu Dhabi

Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat einen Grossauftrag zur Elektrifizierung und Automatisierung von Containerblöcken im neuen Khalifa Port in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), erhalten.

VAHLE_Khalifa_Port_2_bearb
Vahle
Vahle wurde von der CMA CGM-Gruppe als Partner für die Terminalautomatisierung ausgewählt.

In der ersten Phase stattet der Anbieter von Energie- und Datenübertragungslösungen für mobile Anwendungen und Experte für Hafenautomatisierung 16 Containerblöcke mit Automationssystemen aus und installiert rund 22 Kilometer Stromschienen. Vahle erhielt den Zuschlag von der CMA CGM Group, einem französischen Schifffahrts- und Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Marseille, wie das Unternehmen mitteilt.

«Der Auftrag ist für uns ein bedeutender Meilenstein, da er nicht nur unsere Expertise in der Elektrifizierung und Automatisierung von Containerterminals bekräftigt, sondern auch unsere Vorreiterrolle bei der Bereitstellung innovativer Lösungen für die Hafenlogistik unterstreicht», lässt sich Jaroslaw Warzecha, Direktor Business Unit Port bei der Vahle Group, zitieren. Nach erfolgreichen Projekten in den Häfen von Wilmington und Baltimore in den USA, ist dies bereits das dritte gemeinsame Projekt mit Konecranes und gleichzeitig die erste Zusammenarbeit mit der CMA CGM Group.

Im Sommer 2024 startet die erste Phase des Elektrifizierungsprojekts, bei dem Vahle 16 Containerblöcke mit Automationssystemen ausstattet, heisst es weiter. Das Unternehmen verbaut zudem etwa 22 Kilometer der flexiblen und wartungsarmen Stromschiene vom Typ U35. Darüber hinaus ergänzt Vahledas System mit der störungssicheren SMGX-Datenkommunikation (Slotted Microwave Guide Extreme), die eine leistungsstarke Datenrate von bis zu einem Gigabit gewährleistet. Auch liefert Vahle Teleskoparme für 20 eRTG-Krane (Rubber Tyred Gantry Cranes – gummibereifte Portalkrane). Die Kräne selbst stammen von Konecranes.

In den vergangenen Jahren ist die weltweite Nachfrage nach Hafenelektrifizierung und Terminalautomation enorm gestiegen, heisst es weiter. Viele Betreiber zielen inzwischen darauf ab, ihre CO2-Emissionen bis 2040 auf null zu reduzieren. Vahle bietet eine Vielzahl von Technologien an, die speziell auf die Anforderungen der Hafenindustrie zugeschnitten sind. Dazu gehören verschiedene Energie- und Datenübertragungslösungen, die dafür sorgen, die Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Fussabdruck von Hafenterminals zu reduzieren. Vahle präsentiert seine Weiterentwicklungen für eine nachhaltige maritime Logistikkette auf der Messe TOC Europe (11. bis 13. Juni) in Rotterdam.

vahle.de